Häufig gestellte Fragen zum kieferorthopädischen Behandlungsprozess
Eine kieferorthopädische Behandlung wirft oft viele Fragen auf. In unserem FAQ finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen, die uns in der Praxis begegnen. Klar, verständlich und auf den Punkt gebracht – damit Sie gut informiert und entspannt in Ihre Behandlung starten können. Für weiterführende Fragen stehen wir Ihnen selbstverständlich persönlich zur Verfügung.
Wie lange dauert eine kieferorthopädische Behandlung?
Die Dauer einer kieferorthopädischen Behandlung hängt stark von der Art der Zahn- oder Kieferfehlstellung sowie dem gewählten Behandlungskonzept ab. In der Regel dauert eine aktive Behandlung mit festen Zahnspangen oder Alignern etwa 12 bis 36 Monate. Bei Kindern und Jugendlichen kann auch eine vorbereitende Phase mit herausnehmbaren Apparaturen notwendig sein. Bei Erwachsenen sind kürzere, optisch unauffälige Behandlungen mit Alignern möglich. Nach Abschluss der aktiven Phase folgt die Retentionszeit, in der die Zähne stabilisiert werden. Wir bieten individuelle Therapiepläne, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Wie lange dauert ein Behandlungstermin?
Ein regulärer Kontrolltermin bei uns in der Kieferorthopädie in Rottenburg dauert in der Regel etwa 15 bis 30 Minuten. Dabei werden zum Beispiel Brackets kontrolliert oder Drähte gewechselt. Bei Erstberatungen oder umfangreichen Maßnahmen, wie dem Einsetzen einer festen Zahnspange oder dem Scan für Aligner, kann ein Termin auch mehr Zeit in Anspruch nehmen. Wir legen großen Wert auf eine entspannte Atmosphäre, sodass ausreichend Zeit für Ihre Fragen und eine sorgfältige Behandlung bleibt – ganz ohne Hektik und mit Fokus auf Präzision und Komfort.
Wann ist der optimale Zeitpunkt, um mit der Behandlung zu starten?
Der ideale Zeitpunkt für einen ersten Besuch beim Kieferorthopäden liegt zwischen dem 9. und dem 11. Lebensjahr. In diesem Alter lassen sich mögliche Fehlstellungen frühzeitig erkennen und gegebenenfalls mit herausnehmbaren Spangen behandeln. Nicht immer ist dann schon eine Behandlung notwendig, aber eine frühzeitige Diagnostik bietet wichtige Vorteile. Für Erwachsene ist ein späterer Einstieg jederzeit möglich – moderne Behandlungsmethoden wie Aligner oder eine unsichtbare Zahnspange bieten diskrete Lösungen auch im Berufsleben.
Wann braucht man eine Zahnspange?
Eine Zahnspange ist notwendig, wenn Zahn- oder Kieferfehlstellungen vorliegen, die funktionelle oder optische Beeinträchtigungen verursachen. Dazu gehören zum Beispiel schiefe Zähne, ein falscher Biss, Platzmangel oder Lücken im Gebiss. Auch Beschwerden beim Kauen, Sprechen oder Kiefergelenkprobleme können eine kieferorthopädische Behandlung erforderlich machen. Die Notwendigkeit wird im Rahmen einer ausführlichen Diagnostik festgestellt. In unserer Praxis wird jede Behandlung individuell geplant – mit dem Ziel, nicht nur gerade Zähne, sondern auch ein harmonisches Zusammenspiel von Funktion und natürlicher Ausstrahlung zu erreichen.
Welche Arten von Zahnspangen gibt es?
Bei SMILEPHILOSOPHIE stehen verschiedene moderne Zahnspangen zur Auswahl: transparente Aligner (z. B. Invisalign®), klassische feste Zahnspangen mit Metall- oder Keramikbrackets sowie herausnehmbare Apparaturen für Kinder. Für Patienten und Patientinnen, die großen Wert auf eine kaum sichtbare Behandlung legen, wird auch die Lingualtechnik angeboten – dabei wird die feste Zahnspange auf der Innenseite der Zähne befestigt und ist von außen nicht sichtbar. Erwachsene profitieren besonders von diesen fast unsichtbaren Lösungen, die sich komfortabel in den Alltag integrieren lassen. Die Wahl der Spange richtet sich stets nach der Art und Schwere der Fehlstellung sowie den persönlichen Wünschen in Bezug auf das Erscheinungsbild, Komfort und Alltagstauglichkeit.
Wie lange trägt man eine feste Zahnspange?
Die Tragedauer einer festen Zahnspange liegt ungefähr zwischen 18 und 36 Monaten. Die genaue Dauer hängt von der Komplexität der Fehlstellung, dem individuellen Wachstum des Kiefers und dem Behandlungsverlauf ab. Auch die Mitarbeit der Patienten und Patientinnen – beispielsweise durch gute Mundhygiene und regelmäßige Termine – beeinflusst die Behandlungszeit. Die feste Spange wird kontinuierlich angepasst, um die Zähne kontrolliert in die gewünschte Position zu bewegen.
Wie lange muss man eine lose Zahnspange tragen?
Lose Zahnspangen kommen häufig bei Kindern im Wechselgebiss zum Einsatz – also in der Zeit, in der Milchzähne durch bleibende Zähne ersetzt werden. Sie werden meist über mehrere Monate bis wenige Jahre getragen, je nach Art der Fehlstellung und Ziel der Behandlung. Wichtig ist die tägliche Tragedauer: Die lose Zahnspange sollte über Tag konsequent getragen werden, um effektiv zu wirken.
Wie lange dauert es, eine Zahnspange zu entfernen?
Das Entfernen einer festen Zahnspange dauert meist etwa 30 bis 60 Minuten. Dabei werden die Brackets vorsichtig gelöst, Kleberreste entfernt und die Zahnoberflächen gründlich gereinigt und poliert. Im Anschluss wird häufig direkt ein Retainer in Form eines dünnen Drahts hinter den Zähnen gesetzt oder eine transparente Schiene angefertigt. Dieser Schritt ist wichtig, um das erreichte Ergebnis langfristig zu sichern.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Erwachsene?
Die Kieferorthopädie für Erwachsene setzt auf moderne, nahezu unsichtbare Behandlungsmethoden. Besonders beliebt sind Aligner-Systeme wie Invisalign®, die durch transparente, herausnehmbare Schienen eine diskrete Korrektur ermöglichen – auch im beruflichen Alltag. Bei komplexeren Fällen können feste Zahnspangen mit unauffälligen Keramikbrackets eine Option sein. Jeder Behandlungsplan wird individuell erstellt und passt sich den persönlichen Anforderungen und zeitlichen Möglichkeiten erwachsener Patienten und Patientinnen an. Auch funktionelle Aspekte, wie Kiefergelenkbeschwerden, fließen in die Diagnostik und Therapieplanung mit ein.
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es für Kinder?
Im Bereich der Kieferorthopädie für Kinder bieten wir bei SMILEPHILOSOPHIE eine besonders einfühlsame und kindgerechte Betreuung. Im frühen Wechselgebiss kommen meist herausnehmbare Zahnspangen zum Einsatz, mit denen das Wachstum des Kiefers gezielt gesteuert werden kann. Später – im bleibenden Gebiss – kann eine feste Zahnspange notwendig werden, um die Zähne in die optimale Position zu bringen. Die Behandlung wird individuell geplant und regelmäßig angepasst. Ziel ist nicht nur ein schönes Lächeln, sondern auch eine gesunde Zahn- und Kieferentwicklung.
    
    
    
